Bielefelder Songnächte

Authentische Stimmen, bewegende Texte und handgemachte Musik – dies und mehr bietet das Programm der Bielefelder Songnächte des Kulturamts. An fünf ausgewählten Abenden zwischen Dezember und März entführen talentierte Musikerinnen und Musiker aus dem weiten Genre des Singer-Songwriting das Publikum in die intime Welt ihrer Musik. Die Unterstützung der BITel ermöglicht ist, das Programm zu fairen Preisen anzubieten. Tickets sind online oder an der Tourist-Information erhältlich.

 

Aufstrebende Newcomer

Die Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten David Stöbener und Marco Braun schaffen Musik, die enorme Größe und Kraft entwickelt. So Soon lassen Indie Pop und Folk mit Electronica und Post-Rock zu einem bewegenden Ganzen verschmelzen. Die Bandmitglieder sind nicht nur seit ihrer Jugend befreundet, sie machen auch seit Jahren zusammen Musik.  Im November 2024 bringen So Soon ihr Debütalbum heraus, begleitet von einer umfassenden Tour, die sie am 14. Dezember nach Bielefeld in das Jugendzentrum Kamp führt.

Bittersüße Klänge

Der sizilianische Musiker Fabrizio Cammarata teilte bereits Bühnen mit Künstler*innen wie Ben Harper, Patti Smith oder Daniel Johnston und hat so seine einzigartig romantische Interpretation des Indie-Folk verfeinert. Am 18. Januar kommt er mit seinen intimen musikalischen Geschichten in die Rudolf-Oetker-Halle. Die Songs sind geprägt von Fabrizio Cammaratas unverwechselbarer Stimme und seinem eleganten und dynamischen Gitarrenspiel. Der Musiker lässt in den Köpfen des Publikums Bilder entstehen, die geprägt sind von den Erfahrungen seiner Reisen und von seiner Heimatstadt Palermo.

Solo am Klavier

Enno Bunger ist der Mann, der den Soundtrack für die besonderen Momente des Lebens liefert. Er verknüpft Indie mit Folk, Klavierballaden mit Elektronik und gehört in seinem Wortgewand aus Poesie, Prosa und Punchlines mit Recht zu dem meistzitierten deutschsprachigen Musiker*innen. Der gebürtige Ostfriese wurde deutschlandweit zwischen 2010 und 2012 mit seinen Songs über Liebe, Trennung („Regen“) und Freundschaft („Ponyhof“) bekannt, in seinen Texten scheut er jedoch auch nie vor schwierigen Themen zurück. Enno Bunger (solo am Klavier) spielt am 22. Februar in der Johanniskirche.

Gesangsharmonien gepaart mit nordischem Humor

Das dänische Indie-Trio The White Album hat sich mit einer Mischung aus Folk, Rock und Pop in mehr als einem Jahrzehnt Bandgeschichte einen Namen auf den Bühnen und in den Radios Europas gemacht. Die Musik des Trios, bestehend aus den Kindheitsfreunden Jakob Eilsø, Claus Arvad und Frederik Vedersø, ist geprägt durch bemerkenswerte Gesangsharmonien und den Sound dreier Gitarren und bei ihren Live-Auftritten überzeugen sie durch ihren ausgeprägten nordischen Humor. So auch bei ihrem Auftritt im TOR 6 Theaterhaus am 13. März.

Seawaterfolk

Kein anderer Künstler verkörpert das selbst betitelte Genre »Seawaterfolk« so eindrucksvoll und glaubhaft wie Jules Ahoi. Seine Liebe zur Musik, insbesondere zum Folk, entdeckte der Singer-Songwriter bereits in jungen Jahren, als er dank der elterlichen Plattensammlung Künstler wie Bob Dylan, Neil Young, aber auch Bands wie Genesis und Pink Floyd entdeckte. Nach zwei erfolgreichen Tourneen und zahlreichen Festivalauftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz kehrte Jules Ahoi im Herbst 2024 mit seinem neu formierten Quartett zurück auf die Bühne, um sein aktuelles Album »Magnolia« zu präsentierten. Jules Ahoi spielt am 20. März im Forum.