Ohrenweide

Immer wieder sonntags… da tut sich was auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums. Die bei der ganzen Familie beliebten Sonntags-Matineen am Vormittag führen in die Welt der europäischen Folkmusik. Musiker*innen aus Österreich, Frankreich, Belgien, Irland, Schottland, England, Schweden, Dänemark, Polen und Deutschland begeistern die Besucher*innen unter freiem Himmel in dieser zauberhaften Kulisse eines der ältesten Freilichtmuseen Westfalens. Das Bauernhauscafé bietet Frühstück, Kuchen und Getränke. Und die Kinder ihr Eintritt ist frei – können auf dem Museumsgelände stöbern.

Bühne frei für einen Sonntagvormittag einfach zum Träumen.

 

Sonnenstrahlen für die Seele

Folk Music from Scotland and America: Stereo Naked sind der neuseeländische Kontrabassist Pierce Black und die Banjospielerin Julia Zech. Ihre Musik ist eine Mischung aus Folk, Bluegrass und IndieSteve Crawford ist Sänger und Gitarrist aus Aberdeen in Schottland und mit der Fiddlerin Sabrina Palm seit über sieben Jahren gemeinsam unterwegs. Mit einem erstaunlich kompakten Sound bringen sie Lieder und Instrumentalstücke zu Gehör. Schottischer Humor und Charme bringen das Publikum zum Lachen. Im Februar 2021 haben Stereo Naked und Steve Crawford & Sabrina Palm ein wunderbares gemeinsames Programm erarbeitet, das im Rahmen des Konzerts am 4. Juni am Bauernhausmuseum zu hören sein wird.

 

Das Land der 1.000 Seen

Das Duo Sveriges Vänner spielt ganz frisch alte traditionelle schwedische Tänze und Lieder, und ganz nebenbei erfährt man einige Geschichten aus dem sagenumwobenen Land. Mit diatonischem Akkordeon, Flöten, Rahmentrommel und Gesang laden die alten kraftvollen Weisen nicht nur zum Hören und Träumen, sondern auch zum Tanzen ein. Die Musik entführt die Zuhörer*innen für eine kurze Weile in das Land der Elche und Bären und lässt das Lebensgefühl der Menschen aus Schweden mit ihrem Humor und ihrer Melancholie erahnen.

 

Folksongs aus Nordfriesland

Das Dragseth Trio aus Husum ist eine Institution in der schleswig-holsteinischen Folkszene. Ihre Markenzeichen sind Eigenkompositionen und Literaturvertonungen auf Hochdeutsch, Plattdeutsch und Friesisch, Lieder nach Gedichten von Theodor Storm und Bearbeitungen internationaler Songs. So haben sie Originale von Jacques Brel und James Taylor mit plattdeutschen Texten versehen und singen auf ihrer CD »Stää un Stünn« auch eine Coverversion des Songs »Day after tomorrow« von Tom Waits und Kathleen Brennan. Alles gewürzt mit einem Schuss trockenen Humors und ganz viel nordfriesischer Melancholie!