
Festival im Vogelviertel
Pulsierend, farbenfroh und klangvoll: Das Festival im Vogelviertel entführt in außergewöhnliche Soundlandschaften aus dem Nahen Osten und bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Drei Ensembles präsentieren unter freiem Himmel das spannende Zusammenspiel von Orient und Okzident – von traditionellen Arrangements bis zu atmosphärischer Elektronik.
Der Eintritt ist frei. Dies wird ermöglicht durch die Sponsoren von kulturextra und durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Das 2022 gegründete Meyjana Trio greift verschiedene Musiktraditionen aus dem Irak, Iran, der Türkei, Aserbaidschan, Syrien und dem Balkan auf und verbindet diese mit Elementen europäischer Klassik. Daraus entsteht etwas Neues und Einzigartiges. Mal melancholisch, bewegend, energetisch, mal unbeschwert und fröhlich. Das Meyjana Trio fand im Rahmen der Initiative „Bridges – Musik verbindet“ zusammen und besteht aus Rabie Azar (Viola), Salim Salari (Tar) und Ramin Rahmi (Perkussion und Gesang). Die drei Musiker haben langjährige Erfahrung als Mitglieder verschiedener internationaler Ensembles und Orchester.
Ostad Mikaîl Aslan zählt zu einem der beliebtesten kurdischen Musiker und ist auch hierzulande nicht zuletzt durch einige Auftritte in Radio und Fernsehen bekannt geworden. Im Fokus des Mikaîl Aslan Ensembles, das er im Jahr 2000 in Mainz zusammen mit Michael Weil und Dieter Schmalzried gegründet hat, steht die zazaische Musik, aus der sich ganz selbstverständlich Bezüge zur alevitischen, armenischen, persischen und türkischen Musikkultur ergeben. Mit Folk-, Jazz- und Klassikklängen überwindet das Ensemble spielerisch Grenzen. Bei zahlreichen Festivalauftritten und Konzerten feierte das Ensemble Erfolge in Europa, Asien und Nordamerika. So engagiert sich Mikaîl Aslan seit Jahren für ein friedliches Miteinander der verschiedenen politischen und musikalischen Kulturen.
Coma präsentieren mit Gesang, Violine, Gitarre und Oud ihre Interpretation von Electronic Oriental Music: hier treffen treibende Techno-Beats auf orientalische Melodien. Das in Dresden beheimatete Bandprojekt erzeugt atmosphärische Soundlandschaften mit energetischen Rhythmen und kraftvollen Basslines, die zum Tanzen und Träumen einladen. Hinter Coma stehen die drei Musiker*innen Tarek, Yara und Stefan, die zusammen mit ihrem ehemaligen Bandmitglied Saleh Katbeh ihr erstes Album veröffentlicht haben. Jeder Track hat seinen eigenen charakteristischen Klang und einen aussagekräftigen Namen, der die Vielfalt der komponierten Texturen hervorhebt. Coma ist ein Herzensprojekt. Alle Titel sind von den Bandmitgliedern komponiert, arrangiert, produziert und gemischt worden. Neben der gemeinsamen Arbeit bringt jedes Mitglied seine persönliche Note ein: Yaras Violine und lyrischen Fähigkeiten, Tareks Gesang und Oud-Melodien und Stefans Gitarrenharmonien und Basslines bilden den ganz besonderen Spirit von Coma.
Für kulinarischen Genuss sorgen gemeinnützige Vereine und Initiativen mit internationalen Spezialitäten.
Programm
17.00 Uhr | Einlass
18.00 Uhr | Meyjana Trio | Tradition trifft Moderne
19.30 Uhr | Mikaîl Aslan Ensemble | Zazisch-kurdische Klangwelten
21.15 Uhr | Coma | Electronic Oriental Music
Anfahrt mit ÖPNV
Stadtbahn: Linie 4 bis »Sieker Mitte« | Bus: Linie 21/22 bis »Am Stauteich«
Parkmöglichkeiten sind vorhanden
In Kooperation mit dem Beratungsbüro für Nachhaltigkeit bei Kulturveranstaltungen des Welthaus Bielefeld und Kanal 21 | Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW